Salzblumenplatz Schönebeck
- Gäste
-
Bestuhlt: 20
-
Stehen: 10000
- Veranstaltungsort
-
- Adresse
- Salzblumenplatz 39218 Schönebeck (Elbe), Sachsen-Anhalt, Deutschland
- Der Platz
-
Elbuferpromenade – Salzblumenplatz, Schönebeck (Elbe)
Die Geschichte der am Elbufer gelegenen Altstadt
Schönebecks ist seit der Gründung der königlichen Saline 1704 eng mit
dem Fluss verbunden. Für die Gestaltung des damaligen
Salzumschlagplatzes, dem heutigen Salzblumenplatz, lobte die Stadt
Schönebeck 1993 einen Wettbewerb aus, bei dem der Vorschlag der
Architektengruppe Lepére und Partner den ersten Preis gewann.
Ursprünglich sah der Entwurf ein von Stahlstützen getragenes, leichtes
Dach vor, unter dem ein Ticketschalter für die Anlegestelle der ‚Weißen
Flotte‘ sowie ein ‚Hafenhaus‘ für Ausstellungen, Veranstaltungen und
Gastronomie Platz finden sollten. Nach der Sanierung der Ufermauer und
dem Bau des Elbanlegers wurde 1999 mit der Platzgestaltung begonnen. Da
eine Realisierung des Daches und der darunter vorgesehenen Nutzungen aus
finanziellen Gründen nicht möglich war, wurden anstelle der Stützen für
die Dachkonstruktion 20 stählerne Lichtstelen angeordnet. Diese fassen
den Platz und definieren besonders am Abend einen neuen städtischen
Raum. Großflächige Betonplatten, deren metallische Deckschicht durch
Korrosion einen bräunlichen Schimmer annehmen wird, sollen an die
technisch geprägte Vergangenheit des Ortes erinnern. Die Bereiche
entlang der Elbe wurden mit Natursteinen gepflastert. Neben der
‚Salzblume‘, einer Skulptur des dänischen Künstlers Anders Nyborg,
bilden zwölf Kastanien einen ruhigen und schattigen Ort auf dem Platz.
- Ausstattung
-
- Direkt am Strand
- Barrierefrei
- Außenraum
- Parken